Kostenlose Kunst- und Kulturprojekte für Kinder von zehn bis 14 Jahren / Erstes Angebot startet in der zweiten Woche der Osterferien
Münster (SMS) Video-Spiele gestalten, eine Hauswand mit Street-Art bemalen, die eigene Radio-Sendung produzieren oder sich künstlerisch im Zoo ausleben: Beim Kulturrucksack 2025 in Münster können Kinder zwischen zehn und 14 Jahren dies und noch viel mehr erleben. Das Kulturrucksack-Programm bietet kostenlose Angebote aus verschiedenen kulturellen Sparten. Die Projekte finden über das ganze Jahr verteilt statt – innerhalb und außerhalb der Ferien. Das erste Angebot startet in der zweiten Woche der Osterferien.
„Der Kulturrucksack gibt Kindern und Jugendlichen die Chance, auf kreative Weise in die bunte Welt der Kultur einzutauchen“, sagt Kulturamtsleiterin Frauke Schnell. „Es ist uns wichtig, Kinder und Jugendliche früh für Kunst und Kultur zu begeistern und so ihre persönliche Entwicklung zu unterstützen. Bei den Kulturrucksack-Projekten können sie sich ausprobieren und spielerisch wertvolle Kompetenzen erwerben.“
Die Projekte verfolgen unterschiedliche Schwerpunkte. Einige Angebote widmen sich Musik, Theater oder Tanz. Beim Musik- und Theater-Workshop „Wut im Bauch, ein kurzer Blick in den Himmel“ setzen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Emotionen, insbesondere der Wut, auseinander und lernen, wie sie diesen Ausdruck verleihen können. Der Tanz-Workshop „Tanz in die Zukunft“ entwickelt Zukunftsvisionen und stellt diese mithilfe von Break-Dance und Performing Arts dar. Die Kreativ-Werkstatt „SCHWARZ-WEISS macht ganz viel GRAU“ verbindet Tanz und Theater mit bildender Kunst und erörtert, wie wichtig es ist, verschiedene Meinungen zuzulassen.
Auch weitere Projekte widmen sich der bildenden Kunst und verbinden diese mit anderen Kunstformen: In dem Workshop „Mit den Farben im Gepäck“ begeben sich die Kinder und Jugendlichen auf eine Geschichtenreise um die Welt. Dabei lernen sie nicht nur verschiedene Erzählungen, sondern auch künstlerische Techniken kennen. Ein weiterer Workshop entwickelt und gestaltet Möbel für den Stadtteil Berg Fidel.
Das Kulturrucksack-Programm bietet zudem Workshops, die Kunst mit digitalen Medien kombinieren. Dabei erfahren Kinder unter anderem, wie sie Hörspiele selbst erstellen, Video-Spiele designen, Foto-Comics gestalten und Monsterfilme entwickeln.
Seit 2013 fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen das Kulturrucksack-Programm in Münster. „Diese Förderung und das Engagement unserer Projektpartnerinnen und -partner ermöglichen uns, vielen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Kunst und Kultur zu erleichtern. Deshalb freuen wir uns über die vielen Angebote im Stadtzentrum und auch in den Stadtteilen wie Berg Fidel, Hiltrup, Mecklenbeck oder Angelmodde“, sagt Frauke Schnell.
Das vollständige Programmheft mit allen Informationen ist online unter www.stadt-muenster.de/kulturrucksack abrufbar. Nach den Osterferien liegt es zudem unter anderem in der Münster Information im Stadthaus 1 (Heinrich-Brüning-Straße) aus. Allgemeine Fragen zum Programm beantwortet Kim Wessel vom Kulturamt unter Tel. 02 51/4 92-41 04.
Foto: Die Projektleiterinnen und -leiter des Kulturrucksacks freuen sich auf das aktuelle Programm. Foto: Stadt Münster/ Michael Kotwoski. Veröffentlichung mit dieser Pressemitteilung honorarfrei.
Foto: Das Programm des Kulturrucksacks bietet Kindern kostenlose Kunst- und Kulturprojekte an, zum Beispiel Filmworkshops. Foto: Stadt Münster/ Isabel Hanke.